Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

Videezy

Seminar

Mit dem in den 1970er Jahren geprägten Begriff „Medienkompetenz“ wurde das Menschenbild eines selbstbestimmten und gesellschaftlich handelnden Subjekts um die Eigenschaften und Möglichkeiten moderner Kommunikationsmodi ergänzt (vgl. Baacke 2001). Ausgehend von der handlungsorientierten Medienpädagogik geht es dabei weniger um die Frage, was die Medien mit den Menschen machen, sondern vielmehr darum, wie die Menschen die Medien kompetent gestalten, anwenden und an ihnen partizipieren können.

Leitgedanke des Seminars ist die Integration von Theorie und Praxis. Durch die Kombination von technischem Grundlagenwissen und Anwendungskompetenzen im Umgang mit v.a. digitalen Medien sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, Eigenschaften und Einfluss sowie Format und Funktion moderner Mediensysteme zu differenzieren und zu reflektieren. Das Seminar zielt darauf ab, einen fundiert kritischen und kompetenten Umgang mit Medien und den aus Ihnen deduzierten Informationen zu entwickeln.

Die Präsentationen aus dem Seminar sowie weiterführende Materialien und Literatur finden Sie im Agora-Portal des Seminars.

1. Einführungsveranstaltung – Warum Medienkompetenz?

Vorstellung des Lehrenden und der Teilnehmenden sowie des Semesterplans für das Seminar. Erklärung der Möglichkeiten zur Erbringung der verschiedenen Studienleistungen. Einführung in allgemeine Grundlagen und Diskurslinien zur Medienkompetenz sowie die Terminologie (Medium, Kompetenz, Information und Kommunikation). Allgemeiner Ausblick auf die kommenden Themenblöcke und Vergabe von Impulsvorträgen für die kommenden Sitzungen. 

2. Digitalisierung und Medienkompetenz

Einführung in historische, empirische und theoretische Grundlagen und Konzepte der Digitalisierung und der Dimensionen des Begriffs der Medienkompetenz und Medienpädagogik (vgl. Baacke 1997/ 2001). Diskussion der Relevanz kritisch reflektierten Umgangs mit Medien in digitalen Lebenswelten.

3. Daten und Datensicherheit

Gegenstand der Sitzung sind Formate und Eigenschaften von Daten, Speichermedien sowie weiterführende Themen wie Datensicherheit, Datenportabilität, Kompatibilität und Durabilität. Am Beispiel von „Daten-Leaks“ und „Big Data“ werden datenschutzbezogene Implikationen, allg. Urheberrechtsfragen und sicherheitsrelevante Aspekte des Umgangs mit Daten diskutiert.

4. Digitale Netzwerke – Technologien und Ebenen 

In dieser Sitzung soll es um die Eigenschaften unterschiedlicher v.a. netzbasierter Mediensysteme gehen. Gegenstand ist der technische Aufbau des Internets und die Differenzierung und Diskussion der verschiedenen Ebenen des Webs: Surface Web, Deep Web, Darknet sowie des Internet of Things (IoT). 

5. Das Web – Standards und Metadaten von Internetseiten 

In diesem Themenblock wird Grundlagenwissen zu aktuellen Technologien von datenbankbasierten Websystemen und Internetseiten im Allgemeinen vermittelt. Gegenstand sind vor allem Standards (HTML, CSS etc.), Strukturen (Protokolle und Quelltexte), Systeme (Server und Content-Management-Systeme) sowie Metadaten zur Klassifikation von Inhalten (bspw. schema.org) im Internet.   

6.Informationen im Netz – Beschaffung und Bewertung 

Gegenstand der Sitzung sind Methoden zur Beschaffung und Beurteilung relevanter Informationen im Internet. Dazu werden verschiedene Rechercheverfahren (bspw. Boolesche Operatoren) im Umgang mit allgemeinen und spezialisierten Suchmaschinen vorgestellt und deren Anwendung am Beispiel der Partizipation bei kollaborativen Netzprojekten (Wikipedia etc.) diskutiert.  

7. Relevanzbewertung von Suchmaschinen und Suchmaschinenoptimierung 

Am Beispiel des Themenbereichs der Suchmaschinenoptimierung wird aufgezeigt, wie Google und Co. Inhalte im Internet scannen, klassifizieren und als relevant oder irrelevant bewerten. Ziel ist es, zu verstehen und zu diskutieren wie und warum welche Seiten in den Ergebnis-Listen angezeigt werden. 

8. Web-Entwicklung 1 – Grundlagen und Einrichtung von WordPress 

Im Rahmen der ersten Doppel-Sitzung zum Thema Web-Entwicklung wird das bisher Erlernte am Beispiel der Einrichtung einer WordPress-Internetseite praktisch veranschaulicht. Zudem werden wesentliche Grundlagen im Umgang mit WordPress vermittelt und vergleichend diskutiert.  

9. Virtual Reality 

Im zweiten Teil zur Web-Entwicklung werden Möglichkeiten aufgezeigt, WordPress Systeme funktional durch Plug-ins zu erweitern, gestalterisch anzupassen und zu einem persönlichen Lern-Portfolio bzw. zu einer individuellen Wissensdatenbank weiterzuentwickeln. 

10. Cybercrime: Social Engineering, Phishing, Spam und Scam 

Die erste Sitzung im neuen Jahr umfasst einen Rückblick über die Themenblöcke A und B zu Grundlagen und Anwendungskompetenzen. Darauf aufbauend werden verschiedene Formen von Cybercrime fokussiert und Gefahren, Ursachen/ Folgen sowie Möglichkeiten der Abwehr diskutiert. 

11. Social Media, Influencer und Social Impact 

Im Rahmen der Sitzung zum Themenbereich „Social Media“ werden unterschiedliche Formen sozialer Interaktion im Internet thematisiert und am Beispiel der kommerziellen Beeinflussung durch Influencer sowie politische Einflussnahme (vgl. Cambridge Analytics, Dark Ads) kritisch reflektiert. 

12. Manipulation im Netz: Filterblase und Fake News 

In der vorletzten Sitzung wird das Thema der vorigen inhaltlich erweitert, um dazu zu sensibilisieren, wie informationstechnische Systeme wie Suchmaschinen und Social Media Plattformen auch durch ihre Algorithmen öffentliche Meinungsbildung und Nachrichtenrezeption beeinflussen können. 

Am Beispiel der Analyse und Bewertung von Falschmeldungen („Fake-News“) sollen unterschiedliche Elemente aus den verschiedenen Teilen des Seminars zusammenfassend integriert werden, um nachhaltig reflektierte Informationsrezeption im Netz zu fördern, valide Quellen von unseriösen zu differenzieren, um eine kritisch reflektierte Mediennutzung zu entwickeln.